Informationen für Ihren Makadi Bay Urlaub

In diesem Fragenkatalog können Sie Antworten finden welche Ihnen wichtige Informationen liefern um einen reibungslosen und erholsamen Urlaub zu geniesen.

Ärztliche Hilfe

In den Badeorten hat praktisch jedes Hotel seinen eigenen Arzt (meist nur englischsprachig), der zu jeder Tages- und Nachtzeit gerufen werden kann.
Wichtig für alle Gäste:
Unbedingt empfehlen wir, eine gute Auslandsreisekrankenversicherung vor Reiseantritt abzuschließen. Im Krankheitsfall lassen Sie sich bitte vom Arzt eine detaillierte Rechnung geben. Bei einem stationären Aufenthalt müssen Sie Ihre Reiseversicherung informieren, um die Kostenübernahme zu klären.

Ärzte und Krankenhäuser

Hurghada - Public Hospital in Downtown; Nile International Hospital (privat); El Salam Hospital im Arabia Hotel; El Gouna Krankenhaus (privat).

Luxor - Luxor Hospital; Dr. Ahmed Fouad, prakt. Arzt; Dr. Morris Gerres, prakt. Arzt; Dr. Fahd Fadel, HNO-Arzt; Dr. Mounir Garas, Dentist; Dr. Farid Schauki, Zahnarzt; Dr. Gamal el Nubie, Augenarzt.

Sharm el Sheikh - International Hospital (staatlich); South Sinai Krankenhaus (privat)

Kairo - El Salam el Dawli Hospital; El Safa Hospital; Egypt Air Hospital; El Misr. el Dawli Hospital; Arzt der Deutschen Botschaft, Tel. 361 02 11; Dr. Mona Zikri, prakt. Arzt, deutschsprachig; Dr. Soheir Wahab, Zahnarzt, deutschsprachig, Tel. 341 49 90.

Bitte beachten Sie: Diese Auflistung von Ärzten/Kliniken erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und enthält als bloßer Hinweis auch keine Aussage über die Eignung der genannten Ärzte für Ihr spezielles Anliegen!

Apotheken

Apotheken befinden sich fast an jeder größeren Straße. Viele Apotheker sprechen Englisch. Sie erhalten die Medikamente fast ausnahmslos rezeptfrei. Außerdem gibt es Hygieneartikel und Sonnenmilch in den Apotheken.

Bank, Geldwechsel und Bankautomaten

In vielen Hotels sind Bankfilialen, in denen Sie Bargeld und Reiseschecks tauschen können. In einigen Hotels können Sie auch mit der Kreditkarte Bargeld bekommen. Der aktuelle Tageskurs ist angegeben.
An Bankautomaten in Hurghada, El Gouna, Makadi Bay sowie in Sharm El Sheikh können Sie mit Ihrer EC- oder Kreditkarte einen bestimmten Betrag in ägyptischen Pfund abheben.

Bücher / Zeitschriften

Bücher und Zeitschriften gibt es nur selten. Deutschsprachige Tageszeitungen erreichen Ägypten mit einer Verspätung von etwa zwei Tagen. In einigen Hotels gibt es eine kleine Bibliothek.

Bus

Öffentliche Linienbusse verkehren nur als Überlandbusse nach Kairo, Luxor und Assuan. Falls Sie hierzu nähere Informationen haben möchten, wenden Sie sich bitte an Ihr Reise Service Team.

EC- und Kreditkarten

Bitte seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Ihrer EC- und/oder Kreditkarte; immer häufiger werden die Karten unbemerkt kopiert und die Geheimnummer ausfindig gemacht!
Misstrauen ist z. B. dann angebracht, wenn der Bezahlvorgang ungewöhnlich lange dauert, die Karte mehrmals durch das Lesegerat gezogen oder mehrfach die Eingabe der Geheimnummer (PIN) verlangt wird.
Das Eingeben Ihrer PIN-Nummer sollten Sie grundsätzlich verdecken!

Einkaufen

Bitte bedenken Sie bei allen besonders günstigen Angeboten von Markenartikeln (z. B. Kleidung, Taschen, Koffer, Schmuck, Uhren, Parfüm), dass es sich u. U. um Plagiate handeln könnte!

Fernsehen

In der Regel haben Sie Satelliten-Fernsehen in Ihrem Zimmer. Es gibt verschiedene deutschsprachige Sen der. Außerdem können Sie internationale Nachrichtensender empfangen, wie z. B. CNN oder NBC.

Friseur

In Kairo, Luxor, Hurghada oder Sharm el Sheikh haben die Hotels teilweise Frisiersalons.
Ein guter Friseur befindet sich in Hurghada im Einkaufszentrum der Esplanada Mall (Deutscher Friseur für Damen) und des Hotels Grand Resort.

Gottesdienste

In Hurghada und Luxor sonntags in der koptischen Kirche (Downtown) um 06.00 und 09.00 Uhr sowie in El Gouna freitags und sonntags um 09.00 Uhr.
In Sharm El Sheikh (in englischer Sprache) immer samstags von 08.00–10.00 Uhr.

Internet

In den meisten Hotels können Sie gegen ene Gebühr den Internet-Zugang benutzen.
Öffentliche Internet-Cafés finden Sie in allen Orten.

Kreditkarten

Alle Hotels akzeptieren für die Abschlussrechnung die gängigen internationalen Kreditkarten.
Falls die Bank in Ihrem Hotel keine Kreditkarten akzeptiert, gibt es in Hurghada und Sharm el Sheikh viele Banken mit Geldautomaten, an denen Sie mit Ihrer EC- oder Kreditkarte Geld abheben können.

Mietwagen

Aufgrund der für Europäer besonders schwierigen Verkehrsverhältnisse in Ägypten möchten wir Ihnen dringend davon abraten, sich einen Wagen für eigene Unternehmungen zu mieten. Nicht nur die Straßen sind in einem sehr schlechten Zustand sondern auch die Fahrzeuge!
Es wird außerdem im Dunkeln ohne Licht gefahren und nur aufgeblendet, wenn ein anderes Fahrzeug in Sicht ist. Vierspurige Straßen werden teilweise achtspurig genutzt, indem überholende Fahrzeuge trotz Gegenverkehr überholt werden!
Um aus der Zone Hurghada hinauszufahren, muss man sich an Kontrollpunkten sammeln. Hier kann man sich dann zu bestimmten Zeiten einem Konvoi anschließen (nicht in Sharm). Alleine, d. h. ohne Konvoi ist das Befahren der Straßen verboten.
Diese Kon trollpunkte befinden sich in der Nähe von El Gouna im Norden und ca. 50 km südlich von Hurghada bei Safaga.

Post

Briefmarken erhalten Sie in den Hotelshops.
Für eine Postkarte bzw. einen Brief nach Europa brauchen Sie zurzeit 3,75 LE.
Bitte geben Sie Ihre Post an der Rezeption ab, dort befindet sich meist ein Briefkasten, der regelmäßig geleert wird.

Sammeltaxi

Das üblichste Verkehrsmittel ist das Sammeltaxi: Minibusse älteren oder neueren Datums, die ohne festen Fahrplan zwischen den verschiedenen Stadtteilen verkehren.
Man stellt sich an den Straßenrand und wartet bis ein Sammeltaxi anhält. Beim Einsteigen sagt man dem Fahrer, wohin man möchte und hält gleichzeitig den Fahrpreis von ca. 3–5 LE bereit (passend, sehr wichtig!). Wie der Name Sammeltaxi verrät, kann es sein, dass die Fahrt über längere Umwege geht, da immer wieder Personen ein- und aussteigen und es dementsprechend eng werden kann.
Ankommen wird man allerdings immer – irgendwann! Wenn Sie es eilig haben, sollten Sie darum ein richtiges Taxi, also einen Pkw, benutzen. Der Fahrpreis ist dann natürlich höher.

Vorsicht: Sonne!

Hier einige Regeln für angenehme Ferien in der Sonne:

  • Die Haut allmählich an die veränderten Lichtverhältnisse gewöhnen.
  • Sonnenungewohnte Haut mit leich ter Kleidung bedecken und Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor benutzen.
  • Zum Schnorcheln ein T-Shirt tragen.
  • Meiden Sie die Mittagssonne.
  • Immer den Schatten suchen; auch so werden Sie braun.

 

Stromspanung

Die Stromspannung beträgt 220 Volt.

Taxi

Wichtig ist, dass Sie den Fahrpreis vor der Abfahrt aushandeln. Die Preise liegen von den meisten Hotels in den Hotelzonen zur Altstadt bei ca. 20–25 LE. Zuzahlen ist dieser Betrag, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben. Taxen finden Sie vor allen Hotels und an Touristenpunkten, wie z. B. in der Bazargegend.

Telefon / Fax

In den meisten Hotels haben Sie die Möglichkeit, direkt von Ihrem Zimmer aus zu telefonieren. Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise in Ihrem Zimmer.
Die Vorwahl für Deutschland ist 00 49, für Österreich 00 43, für die Schweiz 00 41.
Zudem können Sie sich vom Telefon-Operator verbinden lassen. Die Minimumgebühr liegt immer bei drei Minuten. Pro Minute müssen Sie mit ca. 20 LE
rechnen.
In allen Hotels ist es möglich, Faxe zu schicken. Die Kosten hierfür liegen ähnlich wie beim Telefon. Falls Sie Faxe empfangen, werden diese direkt zu Ihnen auf das Zimmer geschickt.
Es gibt zwei Mobilnetze, die mit den meisten europäischen Karten nutzbar sind Mobinil und Vodafone.

Trinkwasser

Fast alle Hotels verfügen über eigene Meerwasserentsalzungsanlagen.
Das Wasser ist zum Zähneputzen geeignet, zum Trinken jedoch nicht zu empfehlen. An den Bars in Ihrem Hotel können Sie große Wasserflaschen kaufen.

Alkohol

Beim Konsum von Alkohol sollten Sie immer folgendes bedenken:
Schwimmen Sie nie unter dem Einfluss von Alkohol. Auch Sonnenbaden und zuviel Alkohol vertragen sich nicht!
Für Autofahrer gilt in vielen Ländern die „Null-Promille-Grenze“!

Badezimmer

Bitte seien Sie beim Baden oder Duschen vorsichtig – auf nassen Fliesen und in Bade- oder Duschwanne können Sie leicht ausrutschen. Vor allem, wenn keine Duschmatten vorhanden sind.

Elektrische Geräte

Bitte benutzen Sie keine elektrischen Geräte wenn Sie nasse Badekleidung anhaben oder barfuß auf einem nassen Fußboden stehen. Achten Sie auch auf Kinder.
Bezüglich der jeweils gültigen Stromspannung finden Sie entsprechende Hinweise im Badezimmer. Sollte das nicht der Fall sein, erkundigen Sie sich bitte an der Rezeption oder bei Ihrem Reise Service Team.

Essen und Trinken

In vielen Ländern sollten Sie kein Leitungswasser trinken. Auch auf Eiswürfel sollten Sie verzichten; eiskalte Getränke können in der Hitze zu Magenverstimmungen führen. Salate und nicht geschältes Obst können ebenfalls bedenklich sein.
Um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen, sollten Sie viel Mineralwasser (besser noch: Stilles Wasser oder Tee) trinken.

Fahrstühle

Manche Fahrstühle haben keine Innentüren. Dies bedeutet, dass der innere Teil des Fahrstuhls zum Aufzugsschacht offen ist!
Kinder sollten generell nicht ohne die Begleitung eines Erwachsenen mit dem Fahrstuhl fahren.

Wenn Sie mit Kindern reisen

Kleine Kinder sollten nie unbeaufsichtigt sein, besonders um den Pool herum und auf dem Balkon.
Stellen Sie auch sicher, dass Ihre Kinder immer wissen, wo Sie zu erreichen sind.

Balkon: Wenn Sie mit kleinen Kindern reisen, sollten Sie sich vergewissern, dass sie nicht unbeaufsichtigt auf dem Balkon sind. Stellen Sie bitte die Möbel nie in die Nähe des Gitters/der Brüstung!

Kinderbetten: Prüfen Sie bitte, dass die Stäbe in senkrechten Gittern nicht mehr als 10 cm auseinander sind. Das Bett muss stabil und frei von scharfen Ecken sein. Außerdem muss gewährleistet sein, dass das Kind nicht hinausklettern kann.

Spielplätze: Auf jedem Spielplatz müssen Kinder immer von einem Erwachsenen
begleitet werden.

Pool:Wenn Ihre Kinder im Pool schwimmen oder spielen, müssen diese unbedingt von Ihnen beaufsichtigt werden.

Notausgänge

Um im Falle einer Notsituation den nächsten Notausgang zu kennen, beachten Sie bitte die in Ihrem Hotelzimmer ausgehängten Hinweise.

Rauchen

Bitte werfen Sie nie Streichhölzer und Zigaretten einfach weg sondern benutzen Sie vorhandene Aschen becher. Gerade in warmen, trockenen Ländern ist die Brandgefahr besonders hoch. Rauchen Sie bitte nicht in den Nicht raucherzonen von Restaurants und vor allem nicht im Bett!

Strand und Meer

Selbst bei schönem Wetter kann es im Meer und auch in Badebuchten zu gefährlichen Strömungen kommen. Sie können lebensgefährlich sein. Erkundigen Sie sich nach den örtlichen Gegebenheiten wie Ebbe, Flut, Strömungen oder Untiefen.
Achten Sie darum immer auf die Strandflaggen, die Ihnen anzeigen, ob das Baden erlaubt ist. Sollte es keine Warnhinweise an Ihrem Strand geben, fragen Sie bitte Ihr Reise Service Team. Schwimmen Sie nie zu weit ins Meer hinaus und überschätzen Sie sich nicht. Besonders aufpassen müssen Sie auf Kinder! Auch Erwachsene sollten am besten nie alleine schwimmen gehen! Bitte beachten Sie, dass das Nichtbeachten von Badeverboten mit der Zahlung von empfindlichen Bußgeldern geahndet werden kann! Badeverbote können auch im Zusammenhang mit einem erhöhten Quallenaufkommen ausgesprochen werden. Weitere Hinweise zur Strand- und Badesicherheit an Ihrem Ferienort finden Sie auch auf der Website www.blausand.de

Tsunamis/Flutwellen:
Anzeichen für einen Tsunami können ein ungewöhnlicher Anstieg des Wassers oder – in den meisten Fällen - ein plötzliches, starkes Zurückweichen des Wassers sein (bis zu 100 m). Folgen Sie dem Wasser darum nie in Richtung Meer, warnen Sie andere und verlassen Sie umgehend den Strand (möglichst in höher gelegenes Gelände). Gehen Sie auch nach dem Auslaufen einer Welle nicht gleich wieder an den Strand – ein Tsunami besteht immer aus einer Serie von Wellen, die sich in ihrer Stärke oft erheblich steigern und mit einem ungeheuren Sog ins Meer zurück fließen. Die Abstände zwischen zwei Wellen können 10–45 Minuten betragen. (Weitere Informationen finden Sie in unserer InfoMappe in Ihrem Hotel.)

Badestege auf dem Sinai:
Zum Schutz der Korallen haben die meisten Ferienhotels auf dem Sinai feste oder schwimmende Stege errichtet. Dadurch wird der Einstieg ins Meer hinter der Riffkante ermöglicht. Grundsätzlich ist es ratsam, Badeschuhe zu tragen, da die Stege oft eine unebene Oberfläche haben. Achten Sie darauf, dass die Stege bei einem hohen Wasserstand nass und rutschig sein können. Bei schmalen, schwimmenden Stegen sollten Sie warten, bis Ihnen keine Badegäste mehr entgegenkommen, da diese Stege leicht schwanken. Wenn Sie mit kleinen Kindern reisen, sollten Sie sich vergewissern, dass diese nicht unbaufsichtigt über die Stege ins Meer gehen. Insbesondere in den ersten Tagen empfehlen wir Ihnen und Ihren Kindern, dass Sie sich mit dem Zugang zum Meer vertraut machen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihr TUI Service Team, das Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.

Haie im Roten Meer:
Das Rote Meer gehört zu den Lebensräumen verschiedener Haiarten. Hier leben unter anderem der Weißspitzen-Riffhai, der Tigerhai und der Makohai. Unter normalen Umständen halten sich diese Tiere im offenen Meer auf und stellen daher keine nennenswerte Gefahr für Badende in Strandnähe dar. Es ist aber nicht auszuschließen, dass einzelne Exemplare auch ins küstennahe Flachwasser schwimmen und dort dann die Gefahr von Haiangriffen auf Menschen besteht.
Bitte achten Sie daher sorgfältig auf entsprechende Hinweise am Strand (z.B. rote Strandflaggen), oder wenden Sie sich zu Informationszwecken an die Mitarbeiter ihres Hotels bzw. an Ihr TUI Service Team.

Sicherheitsglas

Bitte achten Sie im gesamten Hotelbereich - und natürlich auch außerhalb - auf alle Glasflächen wie z. B. Türen, Fenster, Vitrinen etc.; gerade bei starkem Sonnenlicht ist das Glas oft nicht zu sehen. Da es in vielen Ländern keine gesetzliche Verpflichtung gibt Sicherheitsglas zu verwenden, ist die Verletzungsgefahr groß.

Swimming-Pool

Da die meisten Hotels und Appartement-Häuser keine Rettungsschwimmer haben; müssen Sie beim Schwimmen im Pool besonders aufpassen. Vor allem Kinder und Nichtschwimmer sollten nie ohne Aufsicht sein. Prüfen Sie vor dem Schwimmen die Tiefenverhältnisse im Pool. Achten Sie im
Außenbereich auf glatte und rutschige Stellen. Springen Sie nie in weniger als 1,5 m tiefe Schwimmbecken, nicht vom Rand, von Brücken oder Dekorationsobjekten.
Sie sollten nie schwimmen, wenn Sie Alkohol getrunken haben.

Wertsachen

Geld, Reiseschecks, Wertgegenstände, Ausweise, Reiseunterlagen etc. sollten Sie im Hotelsafe ein schließen. Wie überall üblich, haften Hoteliers nicht für Diebstähle im Zimmer oder übrigen Hotelbereich.
Wenn Sie unterwegs sind, nehmen Sie nur soviel Geld mit wie Sie benötigen und achten Sie auf Ihre Handtasche, Ihren Rucksack o. ä. Lassen Sie nie etwas im Auto liegen, auch nicht im Kofferraum!

Nach besten Wissen und Gewissen zusammengestellt, Irrtümer vorbehalten!